Mit KWK-Anlagen zuverlässig den eigenen Strombedarf decken
Im Ein- und Mehrfamilienhaus ist der Einsatz einer Brennstoffzelle von hohem Nutzen. Hier besteht die Möglichkeit, den eigenen Strombedarf kontinuierlich selbst abzudecken - in Verbindung mit einem Batteriesystem
sogar komplett. Für größere Projekte kommt auch ein Blockheizkraftwerk infrage. Das BHKW ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme.
Gewinnung elektrischer Energie und Wärme
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz einspeisen kann.
Sie nutzt dafür das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Wärme-Kraft-Kopplung. Als Antrieb für den Stromerzeuger können Verbrennungsmotoren, d.h. Diesel-, Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen oder Stirlingmotoren verwendet werden.
